|
Benutzung von Gitlab und Git
|
|
# Benutzung von Gitlab und Git #
|
|
======================
|
|
|
|
|
|
|
|
An dieser Stelle sollen einige Grundlegende Verhaltensregeln bei der Nutzung von Gitlab und Git am Lehrstuhl Rechnerarchitetkur und Advanced Computing aufgestellt werden.
|
|
An dieser Stelle sollen einige Grundlegende Verhaltensregeln bei der Nutzung von Gitlab und Git am Lehrstuhl Rechnerarchitetkur und Advanced Computing aufgestellt werden.
|
|
|
|
|
|
Für eine allgemeine Hilfe zu Gitlab klicken Sie [hier] (https://git.inf-ra.uni-jena.de/help)!
|
|
Für eine allgemeine Hilfe zu Gitlab klicken Sie [hier] (https://git.inf-ra.uni-jena.de/help)!
|
|
Diverse Git-Tutorials finden Sie [hier] (http://sixrevisions.com/resources/git-tutorials-beginners/)
|
|
Diverse Git-Tutorials finden Sie [hier] (http://sixrevisions.com/resources/git-tutorials-beginners/)
|
|
|
|
|
|
Regeln
|
|
## Regeln ##
|
|
---------------
|
|
|
|
1. Der Account ist gemäß den allgemeinen [Regeln] (https://www.its.uni-jena.de/Ordnungen.html) für Accounts des Universitäts Rechenzentrums (URZ) zu behandeln. Dies schließt insbesondere das Ändern des Passworts nach Bereitstellung per Mail, sowie die Geheimhaltung des Passworts ein.
|
|
1. Der Account ist gemäß den allgemeinen [Regeln] (https://www.its.uni-jena.de/Ordnungen.html) für Accounts des Universitäts Rechenzentrums (URZ) zu behandeln. Dies schließt insbesondere das Ändern des Passworts nach Bereitstellung per Mail, sowie die Geheimhaltung des Passworts ein.
|
|
|
|
|
|
2. Es ist pfleglich mit SSH-Keys umzugehen, die dem System bekannt gemacht werden. Diese sollten an einem sicheren Platz verwahrt werden, wo sie vor Zugriffen Dritter geschützt sind. Nicht mehr verwendete SSH-Keys sollten aus dem Account entfernt werden.
|
|
2. Es ist pfleglich mit SSH-Keys umzugehen, die dem System bekannt gemacht werden. Diese sollten an einem sicheren Platz verwahrt werden, wo sie vor Zugriffen Dritter geschützt sind. Nicht mehr verwendete SSH-Keys sollten aus dem Account entfernt werden.
|
... | @@ -16,13 +15,38 @@ Regeln |
... | @@ -16,13 +15,38 @@ Regeln |
|
|
|
|
|
4. Nutzen Sie die [Issues] (https://git.inf-ra.uni-jena.de/usage/issues) in diesem Repository für Probleme/Anregungen zu Gitlab.
|
|
4. Nutzen Sie die [Issues] (https://git.inf-ra.uni-jena.de/usage/issues) in diesem Repository für Probleme/Anregungen zu Gitlab.
|
|
|
|
|
|
FAQ
|
|
## Git unter Windows ##
|
|
---------------
|
|
Abweichend zu den Beschreibungen in der Hilfe, in denen nur Linux-Derivate behandelt werden, soll an dieser Stelle eine kurze Übersicht über die Verwendung von Git unter Windows erfolgen.
|
|
|
|
|
|
|
|
### 1. Verwendete Software ###
|
|
|
|
Ein einfaches Programm zur Verwendung von Git unter Windows ist [Tortoise Git] (http://code.google.com/p/tortoisegit/).
|
|
|
|
Nach der Installation werden im Kontextmenü des Explorers neue Befehle für die Steuerung von Git angezeigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
### 2. Einrichtung Putty Key ###
|
|
|
|
Um SSH unter Windows zu verwenden, führen Sie das Programm "puttygen" aus.
|
|
|
|
Gehen Sie nun wie folgt vor:
|
|
|
|
1. Wählen Sie SSH2-RSA Key (Es sollte mindestens eine Schlüssellänge von 1024 Bit verwendet werden).
|
|
|
|
2. Setzen Sie außerdem noch ein sicheres Passwort!
|
|
|
|
3. Klicken Sie auf Generate
|
|
|
|
4. Kopieren Sie den kompletten Inhalt von "Public key for pasting into OpenSSH authorized_keys file" in Gitlab ( https://git.inf-ra.uni-jena.de/keys/new ). Den Titel können Sie frei wählen. Wenn Sie mehrere Schlüssel verwenden, nutzen Sie z.B. "Laptop" und "Server" zur eindeutigen Identifikation der Schlüssel.
|
|
|
|
5. Speichern Sie den Private Key mit "Save Private Key" an einer sicheren Stelle auf der Festplatte und merken sich diese für den nächsten Schritt
|
|
|
|
|
|
|
|
### 3. Git Repository clonen ###
|
|
|
|
1. Navigieren Sie mit dem Explorer an die Stelle, an der das Repository angelegt werden soll
|
|
|
|
2. Klicken Sie Rechts (das Kontextmenü öffnet sich) und wählen Sie "Git Clone..."
|
|
|
|
3. Unter URL geben Sie git@git.inf-ra.uni-jena.de:[repository] entsprechend den Ausgaben von Gitlab an.
|
|
|
|
4. Unter "Load Private Putty Key" navigieren Sie zu dem gespeicherten Private-Key und wählen diesen aus.
|
|
|
|
5. Ein Klick auf "OK" lädt das Repository herunter
|
|
|
|
|
|
|
|
### 4. Arbeiten mit Tortoise Git ###
|
|
|
|
Nun können Sie über das Kontextmenü des Explorers mit dem Repository arbeiten.
|
|
|
|
|
|
|
|
# FAQ #
|
|
|
|
|
|
1. Ich kann nicht pullen/pushen:
|
|
1. Ich kann nicht pullen/pushen:
|
|
- Haben Sie die benötigten Rechte?
|
|
- Haben Sie die benötigten Rechte?
|
|
- HTTPS: Nutzen Sie Ihren Nutzernamen (URZ-Account / Gitlab Account) sowie ihr Passwort.
|
|
- HTTPS: Nutzen Sie Ihren Nutzernamen (URZ-Account / Gitlab Account) sowie ihr Passwort.
|
|
- SSH: Haben Sie ihren SSH-Key eingetragen?
|
|
- SSH: Haben Sie ihren SSH-Key eingetragen? Nutzen Sie den richtigen Private Key / Passwort?
|
|
|
|
|
|
2. Beim Pushen mit HTTPS kommt Fehler "error: RPC failed; result=22, HTTP code = 413"
|
|
2. Beim Pushen mit HTTPS kommt Fehler "error: RPC failed; result=22, HTTP code = 413"
|
|
- Dieser Fehler wird in diesem [Blogeintrag] (http://stackoverflow.com/questions/7489813/github-push-error-rpc-failed-result-22-http-code-413) beschrieben. Sie sollten darauf achten, die Größe des Commits möglichst gering zu halten und falls erforderlich SSH zu nutzen. |
|
- Dieser Fehler wird in diesem [Blogeintrag] (http://stackoverflow.com/questions/7489813/github-push-error-rpc-failed-result-22-http-code-413) beschrieben. Sie sollten darauf achten, die Größe des Commits möglichst gering zu halten und falls erforderlich SSH zu nutzen. |
|
|
|
\ No newline at end of file |